Ordo Supremus Militaris Templi Hierosolymitani
Magistrales Großpriorat Deutschland
Hoher geistlicher Würdenträger bereichert Weltkapitel der Tempelritter in Augsburg

Am vergangenen Wochenende (05. – 07. September 2025) war Augsburg Veranstaltungsort des Weltkapitels der Tempelritter (Ordo Supremus Militaris Templi Hierosolymitani, kurz OSMTH). Zu diesem einmal jährlich stattfindendem Kapitel reisten Teilnehmer aus ganz Europa, aber auch Amerika an. Insgesamt waren 18 Nationen vertreten. Sie nahmen die Gelegenheit war, an diesem Kapitel unter Leitung des Großmeisters des Ordens, Seiner Eminenz Jacques Dubos, teilzunehmen.

Das Deutsche Großpriorat, vertreten von Seine Exzellenz Cosmin Todorut, sprang als Veranstaltungsort kurzfristig ein und hatte sich seit März diesen Jahres intensiv mit der Organisation beschäftigt. Federführend waren hier der Großmarschall der Deutschen Großpriorates, der von der Komturei Augsburg unterstützt wurde.

Besonders geehrt wurden alle Teilnehmer durch die Anwesenheit von Seiner Exzellenz General-Großkaplan des Ordens, Protonotario Apostolico, Monsignore Don Gino di Ciocco, der auch durch den Gottesdienst in der Augsburger St. Johanneskirche führte.

Den Startpunkt bildete ein Willkommensdinner am Freitag, gefolgt von der Ritterwache - einem Zeremoniell, das nach altem Ritual durchgeführt wurde und die zukünftige Damen- und Ritter Erhebung vorbereiten und ihnen die Besonderheit dieser verdeutlichen soll.

Die Erhebung in den Adels- und Ritterstand erfolgte bei dem am Samstag durchgeführten Gottesdienst durch den Großmeister und anschließender Segnung durch Monsignore Don Gino. 10 Ordensmitglieder des Deutschen Großpriorates wurden in den Rang eines Ritters bzw. einer edlen Dame erhoben. Daneben wurden, im Rahmen des abendlichen Galadinners durch den Großmeister verdiente Ordensbrüder und -schwestern befördert.

Dieses Kapitel bot die Möglichkeit der internationalen Kontaktaufnahme und -knüpfung, aber auch Abstimmung innerhalb der Großpriore mit der Ordensführung. So fanden samstags und sonntags vormittags unter der Leitung des Großmeisters Besprechungen statt. Neben anderen Themen waren auch die zukünftige Ausrichtung und das gemeinnützige Wirken des Ordens Gesprächspunkte.

Diese Zusammenkunft diente auch dem Zweck der Abstimmung der Länder in Bezug auf die Ordensziele. So präsentierten zum Beispiel die Länder Österreich und Portugal ihre humanitären Hilfsprojekte. Im Falle des Großpriorates Österreich werden diese seit 32 Jahren vom derzeitigen Generalgroßprior, Seiner Exzellenz Manfred Augustin, geleitet. Dieser organisiert mit seinen Ordensmitgliedern Sammlungen von medizinischen Geräten, Bekleidung, Betten usw. und dessen Transport in hilfsbedürftige Länder.

Die Spendensammlung unter den Kapitelteilnehmern erbrachte auch einen 4-stelligen Betrag, der von der ansässigen Komturei Augsburg einem gemeinnützigen Zweck zugeführt wird.

Abschließend äußerten sich alle internationalen Teilnehmer überaus positiv über die Organisation und Durchführung dieses Kapitels - ein Lob an das Deutsche Großpriorat und den hiermit beauftragten Personen. Diesem Lob schlossen sich der Groß- und Vizegroßmeister des Ordens an und drückten ihre Anerkennung auch dafür aus, dass lediglich 6 Monate Vorbereitungszeit zur Verfügung standen - üblicherweise ein Jahr und mehr! So wurden beispielsweise bereits bei diesem Kapitel die Veranstaltungsorte bis 2027 genannt.

Mit einem „Vive le Chevalier“ verabschiedeten sich die Teilnehmer und blicken freudig auf das nächste Zusammentreffen.